Erste SDG-Scouts® im Landkreis Osnabrück

Nachhaltigkeit durch Auszubildende und Nachwuchskräfte fördern

Im Landkreis Osnabrück fand zum ersten Mal die Schulung der SDG-Scouts® statt, eine Initiative des Baum e.V. in Zusammenarbeit mit der WIGOS (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH).
Ziel dieses Programms ist es, Auszubildende und Nachwuchskräfte aus verschiedenen Branchen für die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen zu qualifizieren. Die Teilnehmenden werden zu echten „Nachhaltigkeitsbotschaftern“, die auf Basis der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Verbesserungspotenziale in ihren Unternehmen identifizieren und in konkreten Praxisprojekten umsetzen.

Die Schulung besteht aus drei ganztägigen Workshops und zwei Praxisphasen in den Betrieben, die sich über einen Zeitraum von etwa 6-8 Monaten erstrecken. Im ersten Workshop wurden wir in die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit eingeführt und lernten, welche Bereiche dieses Thema umfasst.

Im zweiten Workshop ging es darum, den eigenen Betrieb auf Nachhaltigkeitspotenziale zu überprüfen. Jeder Betrieb erhielt einen Erkundungsbogen, in dem alle 17 SDGs aufgeführt sind. So konnten wir systematisch festhalten, was unser Unternehmen bereits umsetzt und in welchen Bereichen noch Verbesserungspotenzial besteht. Auf dieser Basis wurden Projektideen entwickelt, die dann im dritten Workshop in der Gruppe vorgestellt und diskutiert wurden.

Nachhaltige Projektideen:

Nach dem dritten Workshop ging es darum, unsere Ideen weiter zu konkretisieren und in die Planung zu gehen. Zwei Projekte standen zur Auswahl:

  1. Lademöglichkeiten für Fahrräder schaffen

Wir entschieden uns für die Idee der „Lademöglichkeit für Fahrräder“, da viele Kolleginnen und Kollegen aus den umliegenden Dörfern mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen. In unserem Fahrradunterstand haben wir Platz für mindestens 16 Fahrräder. Zunächst werden wir wetterfeste Steckdosen installieren, um für bis zu 8 E-Bikes Lademöglichkeiten zu schaffen. Da im Betrieb im Drei-Schicht-System gearbeitet wird, sollte diese Anzahl ausreichen. Bei Bedarf können wir zusätzliche Steckdosen nachrüsten. Der Strom für die Lademöglichkeiten wird dabei von der eigenen Photovoltaikanlage bereitgestellt. Mit diesem Projekt fördern wir die Gesundheit der Mitarbeitenden, unterstützen das E-Bike-Leasing-Angebot im Betrieb und tragen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei.

 Bild1.png  Bild2.png  Bild3.png  Bild4.jpg

 

  1. Blumenwiese anlegen

Zusätzlich haben wir uns entschieden, die vorhandene Grünfläche in eine Blumenwiese umzuwandeln. Diese Maßnahme fördert die Biodiversität, bindet CO₂, reduziert den Pflegeaufwand und trägt zur optischen Aufwertung des Betriebsgeländes bei.

 Bild5.jpg  Bild6.jpg  Bild7.jpg  Bild8.jpg

 

Erste Erfolge und Ausblick
Die Lademöglichkeiten für Fahrräder bieten den Mitarbeitenden nicht nur mehr Flexibilität, sondern tragen auch aktiv zur Nachhaltigkeit im Betrieb bei. Die Blumenwiese ist ein weiteres Highlight, das das Bewusstsein für den Umweltschutz im Unternehmen stärkt und gleichzeitig das Arbeitsumfeld verschönert.

In den nächsten Monaten werden wir die Projekte weiter umsetzen und auf ihre langfristigen Auswirkungen beobachten. Ziel ist es, auch in Zukunft nachhaltige Projekte voranzutreiben und so einen Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten.

 IMG_9998.png

 

Zertifikate_2025-kreiling.png

 

 

 Siegel_SDG-Scouts.png